Internationale Wochen gegen Rassismus
DruckversionPDF-VersionWas dein Verein tun kann
19.03.2021 | 9:26 Uhr
Der SBFV unterstützt die internationalen Wochen gegen Rassismus mit dem Motto „Solidarität.Grenzenlos.“, die vom 15. bis 28. März stattfinden. Ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Diskriminierung in unserer heutigen Zeit ist wichtiger denn je. Wir bitten die Vereine, sich mit verschiedenen Aktionen zu beteiligen, zum Beispiel mit einem Statement in den sozialen Medien. Passendes Material findet sich am Ende dieses Artikels.
Fußball überwindet Grenzen, baut Brücken und verbindet Menschen - unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Identität. Über 80.000 Fußballspiele führen in der Bundesrepublik jede Woche aufs Neue Millionen Sportbegeisterte zusammen. Rund 7,1 Millionen Menschen in Deutschland – über 8,5 Prozent der Bevölkerung – sind Mitglied eines Fußballvereins.
Unsere Fußballvereine leisten wichtige Integrationsarbeit und wir Verbände unterstützen sie dabei gerne, denn sie bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion zusammen.In unserem Sport stehen gegenseitiger Respekt, Fair Play und Solidarität an oberster Stelle. Ganz gleich ob daheim oder beim Auswärtsspiel: Wir sehen nicht tatenlos zu, wenn Hetze und Gewalt zunehmen. Deshalb unterstützen wir die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Wir rufen alle Fußballbegeisterten auf, rassistischen und anderen diskriminierenden Parolen die rote Karte zu zeigen!
Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde. Denn ein bisschen Menschenwürde gibt es nicht.
Die Aktionswochen rahmen den am 21. März gesetzten Internationalen Tag gegen Rassismus, der 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Der Gedenktag erinnert an ein rassistisch motiviertes Massaker vom 21. März 1960 im südafrikanischen Sharpeville. Die Stiftung ruft am Aktionstag dazu auf, ein Foto mit einem von fünf Plakaten in den sozialen Medien zu veröffentlichen und dabei die Hashtags #solidarity und #SolidaritätGrenzenlos zu verwenden und die @StiftunggegenRassismus zu verlinken. Ein Plakat befindet sich am Ende dieses Artikels, weitere Plakate gibt es hier: https://stiftung-gegen-rassismus.de/europa-foto-aktion-210321
Das können Fußballvereine gegen Rassismus und Diskriminierung tun: http://www.fussball.de/newsdetail/das-koennen-amateurklubs-gegen-rassismus-tun/-/article-id/220181#!/
Fußball überwindet Grenzen, baut Brücken und verbindet Menschen - unabhängig von Glaube, Herkunft, Hautfarbe oder sexueller Identität. Über 80.000 Fußballspiele führen in der Bundesrepublik jede Woche aufs Neue Millionen Sportbegeisterte zusammen. Rund 7,1 Millionen Menschen in Deutschland – über 8,5 Prozent der Bevölkerung – sind Mitglied eines Fußballvereins.
Unsere Fußballvereine leisten wichtige Integrationsarbeit und wir Verbände unterstützen sie dabei gerne, denn sie bringen Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion zusammen.In unserem Sport stehen gegenseitiger Respekt, Fair Play und Solidarität an oberster Stelle. Ganz gleich ob daheim oder beim Auswärtsspiel: Wir sehen nicht tatenlos zu, wenn Hetze und Gewalt zunehmen. Deshalb unterstützen wir die diesjährigen „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Wir rufen alle Fußballbegeisterten auf, rassistischen und anderen diskriminierenden Parolen die rote Karte zu zeigen!
Wir stehen zusammen – gegen Rassismus und für 100% Menschenwürde. Denn ein bisschen Menschenwürde gibt es nicht.
Die Aktionswochen rahmen den am 21. März gesetzten Internationalen Tag gegen Rassismus, der 1966 von den Vereinten Nationen ausgerufen wurde. Der Gedenktag erinnert an ein rassistisch motiviertes Massaker vom 21. März 1960 im südafrikanischen Sharpeville. Die Stiftung ruft am Aktionstag dazu auf, ein Foto mit einem von fünf Plakaten in den sozialen Medien zu veröffentlichen und dabei die Hashtags #solidarity und #SolidaritätGrenzenlos zu verwenden und die @StiftunggegenRassismus zu verlinken. Ein Plakat befindet sich am Ende dieses Artikels, weitere Plakate gibt es hier: https://stiftung-gegen-rassismus.de/europa-foto-aktion-210321
Das können Fußballvereine gegen Rassismus und Diskriminierung tun: http://www.fussball.de/newsdetail/das-koennen-amateurklubs-gegen-rassismus-tun/-/article-id/220181#!/
Nachrichtenart:
Aktuelles
FW / © SBFV