DFB Club 100-Ehrungsveranstaltung 2025
125 Jahre DFB bedeuten 125 Jahre Engagement für den Fußball. Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ehrt am 5. April im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund wieder Menschen aus ganz Deutschland für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz.
Passend zum Verbandsjubiläum wird der „Club 100“ in diesem Jahr einmalig auf 125 Personen aufgestockt. DFB-Präsident Bernd Neuendorf und der für das Ehrenamt zuständige Vizepräsident Peter Frymuth nehmen die Auszeichnungen vor. Mit dabei waren auch Vertreter des Südbadischen Fußballverbands (SBFV), darunter der Verbandsehrenamtsbeauftragte Bruno Trenkle sowie Präsident Reinhold Brandt.
Ein besonderer Moment des Abends war der Auftritt von Max Leutzbach vom FC Wehr. Als Fußballheldaus Südbaden wurde er stellvertretend für alle jungen engagierten Ehrenamtlichen in Deutschland von ARD-Moderator Markus Othmer auf der Bühne interviewt. Er erzählte unteranderem von seinen eigenen Erfahrungen im Ehrenamt und setzte mit seinem Brief ans Ehrenamt einen Höhepunkt des Abends.

Auch aus dem Bereich des DFB-Ehrenamtspreises war der SBFV stark vertreten: Gleich vier Bezirkssieger aus Südbaden wurden zur Veranstaltung eingeladen und nahmen an den Feierlichkeiten teil. Jörg Golombeck (SV Weilertal), Florian Keller (SV Todtnau), Werner Schlossbauer (FC 09 Überlingen) und Edgar Kaiser (SV Grafenhausen im Schwarzwald) stehen mit ihrem Engagement beispielhaft für viele ehrenamtlich Tätige in der Region. Ihre Geschichten zeigen, wie viel Herzblut, Zeit und Einsatz hinter dem Fußball an der Basis steckt.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf betonte in seiner Rede: „Der Sport ist in Deutschland der größte Träger bürgerschaftlichen Engagements. Das Ehrenamt ist das Rückgrat des Fußballs.“ Er forderte mehr gesellschaftliche Anerkennung, steuerliche Förderung und einen Bürokratieabbau, um das Ehrenamt attraktiver und langfristig tragfähig zu machen.
Seit 1997 verleiht der DFB gemeinsam mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. In jedem der 257 Fußballkreise wird eine Person ausgezeichnet. Diese Ehrung steht stellvertretend für rund 1,6 Millionen Ehrenamtliche in deutschen Fußballvereinen. Die besten Preisträgerinnen und Preisträger eines Jahres werden in den Club 100 aufgenommen und erhalten neben der Einladung zur Ehrungsveranstaltung auch ein Länderspielerlebnis. Darüber hinaus werden auch ihre Vereine durch Sachpreise unterstützt, etwa mit einem Ballsack und Minitoren.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für das Ehrenamt, hob die zentrale Rolle der Ehrenamtlichen für die soziale Arbeit in den Vereinen hervor: „Die vielen Engagierten in unseren Vereinen schaffen eine Heimat für Kinder und Jugendliche. Die Aktion Ehrenamt ist ein wichtiges Zeichen in unsere Gesellschaft, das Ehrenamt zu würdigen.“
Die Maßnahmen rund um die Aktion Ehrenamt – wie die Club-100-Ehrung oder die „Fußballhelden“-Bildungsreise für junge Ehrenamtliche – zielen darauf ab, die 24.033 Fußballvereine in Deutschland bei der Gewinnung, Qualifizierung und Wertschätzung von Freiwilligen zu unterstützen. Der DFB setzt damit ein starkes Signal: 125 Jahre Fußball sind auch 125 Jahre Ehrenamt. Dieses Engagement verdient Respekt, Aufmerksamkeit und eine Bühne wie die Club 100-Veranstaltung in Dortmund.