Inklusionsliga trifft Kultstätte
Fußball, Teamgeist und gelebte Inklusion: Am 20. Mai wird das traditionsreiche Dreisamstadion zur Bühne für ein ganz besonderes Sportereignis.
Wenn die Tore des Freiburger Dreisamstadions am Dienstag, den 20. Mai 2025, öffnen, erwartet Besucherinnen und Besucher nicht nur Fußball, sondern ein Fest der Teilhabe, Gemeinschaft und Begeisterung. Gemeinsam laden der Südbadische Fußballverband (SBFV) und der SC Freiburg zum großen Saisonfinale der Südbadischen Inklusionsliga für Kinder und Jugendliche ein. Parallel rollt der Ball beim Freundschaftsturnier der Erwachsenen-Teams aus dem Bezirk Freiburg.
Ab 16:30 Uhr beginnt der Finaltag mit einer feierlichen Begrüßung der 13 Inklusionsteams. Ab 17:00 Uhr heißt es dann: Anpfiff auf vier Kleinfeldern – mitten im Dreisamstadion. 12 Minuten dauert jede Partie, doch die Freude und die Erinnerungen bleiben viel länger. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, die spannenden Spiele von der Haupttribüne aus zu verfolgen und die jungen sowie erwachsenen Kicker kräftig anzufeuern. Der Eintritt ist frei.
„Das Dreisamstadion ist für Fußballbegeisterte in der Region ein hochemotionaler Ort, der schon viele Geschichten geschrieben hat. Dass unsere Inklusionsteams hier ihren Saisonhöhepunkt feiern dürfen, ist ein starkes Zeichen für Teilhabe und Sichtbarkeit im Sport“, freut sich Patrick Moran, Inklusionsbeauftragter des SBFV.
Bei den Kindern und Jugendlichen treffen Mannschaften wie der Bahlinger SC, FC Freiburg-St. Georgen, FC Heitersheim, PTSV Jahn Freiburg und FV Lörrach-Brombach aufeinander.
Auch die Erwachsenen-Inklusionsteams des Bezirks Freiburg treten beim parallel stattfindenden Freundschaftsturnier an. Mit dabei sind unter anderem die SG Staufen/Sulzburg, SV Ballrechten-Dottingen, SF Hügelheim und der SC Vögisheim.
Für Manfred Pirk, Staffelleiter der Inklusionsliga und stellvertretender Bezirksvorsitzender, ist der Tag mehr als nur ein Abschluss: „Der Ausklang im Dreisamstadion ist nicht nur ein Highlight der Saison, sondern auch ein Ausblick auf die weitere Entwicklung inklusiven Fußballs in Südbaden - mit vielen engagierten Vereinen und Menschen, die diesen Weg gemeinsam gehen.“