Interview mit Mihael Polanec, Verbandslehrwart unserer Schiedsrichter
Im Januar 2025 beginnen die nächsten Neulingslehrgänge. Was erwartet die Teilnehmer bei diesen Schulungen?
Die Teilnehmer der Neulingslehrgänge im Januar 2025 erwartet ein spannender und intensiver Einstieg in die Welt des Schiedsrichterwesens. In den Schulungen werden die Grundlagen der Fußballregeln vermittelt, ergänzt durch praktische Beispiele und Szenarien, die das Regelwerk anschaulich machen. Neben der theoretischen Regelkunde werden auch kommunikative Fähigkeiten geschult, um auf dem Spielfeld souverän auftreten zu können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der praktischen Anwendung anhand von Videoszenen. Zudem erfahren sie, wie man auch in schwierigen Momenten Ruhe bewahrt und Konflikte auf dem Platz löst. Am Ende des Lehrgangs steht eine Prüfung, die den erfolgreichen Abschluss der Ausbildung bestätigt. Danach werden die Neulinge in den regulären Spielbetrieb einsteigen und ihre ersten Spiele leiten.
Frage 2:
Warum ist es gerade jetzt so dringend neue Schiedsrichter, besonders in verschiedenen Altersklassen, auszubilden?
Es ist besonders dringend, neue Schiedsrichter auszubilden, da der Bedarf in vielen Regionen enorm gestiegen ist. Immer mehr Spiele müssen angesetzt werden, gleichzeitig sinkt die Zahl der aktiven Schiedsrichter oder bleibt stabil. In den wenigsten Gebieten steigt die Zahl deutlich an. Das führt dazu, dass nicht alle Partien optimal besetzt werden können, was den Spielbetrieb gefährdet.
Ein weiterer Grund ist der demografische Wandel: Viele erfahrene Schiedsrichter scheiden altersbedingt aus, während jüngerer Nachwuchs fehlt. Besonders in verschiedenen Altersklassen ist es wichtig, für Ausgleich zu sorgen, damit genügend Schiedsrichter für Jugend-, Amateur- und höhere Ligen zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus haben Schiedsrichter eine wichtige Vorbildfunktion auf und neben dem Platz. Sie tragen zur Fairness und Qualität des Spiels bei. Neue Schiedsrichter auszubilden, bedeutet nicht nur, die Quantität zu erhöhen, sondern auch frische Perspektiven und modernes Regelverständnis in den Sport zu bringen. Es ist also entscheidend, den Schiedsrichterbestand jetzt zu stärken, um den Fußball langfristig abzusichern.
Frage 3:
Welches besonderen Herausforderungen gibt es für Schiedsrichter in der heutigen Fußballwelt?
Schiedsrichter stehen in der heutigen Fußballwelt vor einer Vielzahl von Herausforderungen, die sich in den letzten Jahren durch veränderte Spiel- und Gesellschaftsdynamiken verschärft haben:
Steigender Druck und Kritik : Mit dernen erhaltene von Social Media und Livestreams steht Schiedsrichter unter der Unter-Besonderung. Die Entscheidungen nicht sind z- und auch z.-me-online-bet und, war die mentale Drucke-Geschlebegechung enorm.
Aggressiver: In vielen Ligen, insbesondere im Amateurbereich, haben unsportliches Verhalten und Aggression gegenüber Schiedsrichtern zugenommen. Es kommt häufiger zu verbalen und sogar körperlichen Angriffen, was die Arbeit deutlich erschwert.
Komplexität der Regeln: Regeländerungen, wie z. B. beim Handspiel oder Abseits, sorgen dafür, dass Schiedsrichter ständig auf dem neuesten Stand bleiben müssen. Die zunehmende Geschwindigkeit und Intensität des Spiels machen die Anwendung dieser Regeln noch anspruchsvoller.
Mangel: Die sinkende Zahl an Schiedsrichtern bedeutet oft, dass vorhandene Schiedsrichter mehr Spiele leiten müssen, was zu Überlastung führen kann. Gleichzeitig fehlt es an erfahrenen Kollegen, die als Mentoren fungieren könnten.
Diverse Alters- und Spielklassen: Schiedsrichter müssen sich auf verschiedene Spielklassen und Altersgruppen einstellen. Ein Jugendspiel erfordert eine andere Herangehensweise als ein hitziges Derby im Amateurbereich oder ein hochklassiges Spiel.
Trotz dieser Herausforderungen bleiben Schiedsrichter unverzichtbar für den Fußball, da sie das Spiel fair und regelkonform gestalten. Dies erfordert ein hohes Maß an Engagement, Belastbarkeit und kontinuierlicher Weiterbildung.
Frage 4:
Was können junge und ältere Schiedsrichterkandidaten von ihrer zukünftigen Tätigkeit erwarten?
Junge und ältere Schiedsrichterkandidaten können von ihrer zukünftigen Tätigkeit gleichermaßen viele wertvolle Erfahrungen und persönliche Entwicklungsmöglichkeiten erwarten, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten:
**Junge
- Persönliche Entwicklung: Sie lernen, Verantwortung zu übernehmen, selbstbewusst Entscheidungen zu treffen und auch in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren. Das stärkt Selbstvertrauen, Durchsetzungsfähigkeit und Konfliktmanagement.
- Fitness und Teamgeist: Die Tätigkeit fördert die körperliche Fitness und gibt die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft von Gleichgesinnten zu werden, die sich gegenseitig unterstützen.
- Karriereperspektive: Für junge Schiedsrichter gibt es die Chance, sich sportlich weiterzuentwickeln und bis in höhere Spielklassen aufzusteigen, was ein spannender Karriereweg sein kann.
- Die Tätigkeit ist eine flexible Möglichkeit, etwas dazuzuverdienen, während man gleichzeitig einem Hobby nachgeht und im Sportumfeld aktiv bleibt.
Ältere Schiedsrichterkandidaten
- Weitergabe von Erlebnis: Ältere Schiedsrichter können ihre Lebenserfahrung und Gelassenheit einbringen, was in schwierigen Situationen ein großer Vorteil ist. Sie können Vorbilder für jüngere Kollegen sein und zur Stabilität im Spielbetrieb beitragen.
- Aktiver bleiben: Die Schiedsrichtertätigkeit bietet eine Möglichkeit, körperlich aktiv zu bleiben und gleichzeitig geistig gefordert zu werden.
- Gemeinschaft und Verlobung: Sie können Teil einer engagierten Gemeinschaft werden und mit ihrem Einsatz etwas für den Fußball in der Region tun. Besonders auf dem Amateur- und Jugendniveau ist ihre Unterstützung wertvoll.
- Flexibler Einstieg: Auch ältere Kandidaten können mit der richtigen Einstellung und Bereitschaft zur Weiterbildung erfolgreich in die Schiedsrichterrolle starten, da das Regelwerk für alle gleich zugänglich ist.
Fazit:
Egal in welchem Alter – die Schiedsrichtertätigkeit bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich sportlich, persönlich und sozial weiterzuentwickeln. Zudem tragen Schiedsrichter entscheidend dazu bei, den Fußball als fairen und spannenden Sport zu erhalten.
Frage 5:
Welche Vorteile bietet es, schon in jungen Jahren Schiedsrichter zu werden?
Schon in jungen Jahren Schiedsrichter zu werden, bietet zahlreiche Vorteile, die sowohl die persönliche als auch die sportliche Entwicklung fördern:
Persönlichkeitsentwicklung:
- Entscheidungsfreude und Selbstbewusstsein: Junge Schiedsrichter lernen, in stressigen Situationen schnell und selbstständig Entscheidungen zu treffen. Das stärkt das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen.
- Kommunikation: Die Interaktion mit Spielern, Trainern und anderen Schiedsrichtern fördert die Fähigkeit, klar zu kommunizieren und Konflikte zu lösen.
- Durchsetzungs: Junge Schiedsrichter entwickeln die Fähigkeit, auch in schwierigen Momenten ruhig und souverän zu bleiben, was sie im Alltag weiterbringt.
Sportlicher Vorteil:
- Körperliche Fitness: Die Tätigkeit als Schiedsrichter ist körperlich fordernd und hält fit, da man während eines Spiels bis zu 10 Kilometer läuft.
- Einstieg in höhere Ligen: Wer früh anfängt, hat mehr Zeit, sich zu entwickeln und die Karriereleiter bis in höhere Spielklassen zu erklimmen.
Flexibler Nebenverdienst:
- Finanzielle: Schon in jungen Jahren können Schiedsrichter ihr Taschengeld aufbessern und sich einen flexiblen Nebenverdienst sichern.
Gemeinschaft und Netzwerk :
- Teamgeist und Freundschaften: Die Schiedsrichtervereinigung bietet die Möglichkeit, neue Freundschaften zu schließen und Teil einer unterstützenden Gemeinschaft zu werden.
- Mentoring: Junge Schiedsrichter profitieren von der Unterstützung erfahrener Kollegen, die sie bei ihrer Entwicklung begleiten.
Persönliche Anerkennung:
- Respekt und Wertschätzung: Die verantwortungsvolle Aufgabe bringt Anerkennung sowohl auf als auch neben dem Platz.
Fazit:
Junge Schiedsrichter gewinnen nicht nur sportliche und finanzielle Vorteile, sondern auch wertvolle Fähigkeiten, die sie ein Leben lang begleiten. Es ist eine einzigartige Möglichkeit, sich in einem spannenden Umfeld zu entwickeln und gleichzeitig einen wichtigen Beitrag für den Fußball zu leisten.
Frage 6:
Wie kann man sich für die Lehrgänge im Januar 2025 anmelden und was sind die Voraussetzungen?
Die Anmeldung für die Schiedsrichter-Lehrgänge ist ab sofort möglich. Die genauen Daten der Lehrgänge sowie Fristen variieren von Bezirk zu Bezirk. Interessierte müssen lediglich ihre persönlichen Daten eingeben und werden umgehend vom verantwortlichen Bezirkslehrwart kontaktiert oder können jederzeit den Bezirkslehrwart für Fragen kontaktieren.
Weitere Infos: https://www.sbfv.de/qualifizierung/schiedsrichter/werde-schiedsrichter