Zum Inhalt springen

SBFV beim Kongress 'Sport und Nachhaltigkeit' ausgezeichnet

bs

Der SBFV wurde beim diesjährigen Kongress 'Sport und Nachhaltigkeit' in Stuttgart vom Landessportverband Baden-Württemberg (LSVBW) ausgezeichnet. Gewürdigt wurde das Konzept zur 'Nachhaltigkeitswoche in den Vereinen', die Fußballvereine in Südbaden als wichtige Akteure für umweltbewusstes Handeln einbindet und stärkt.

Der Kongress stand ganz im Zeichen des Klimaschutzes, der gesellschaftlichen Verantwortung und nachhaltigen Ausgestaltung des Sports in Baden-Württemberg. Bereits zum sechsten Mal wurden Projekte prämiert, die Nachhaltigkeit im Sport auf besondere Weise fördern. André Olveira-Lenz, SBFV-Vizepräsident Spielbetrieb, und Samuel Keienburg, zuständig u. a. für Nachhaltigkeitsthemen, waren vor Ort und haben die Auszeichnung für den Verband entgegengenommen:

André Olveira-Lenz

„Die Auszeichnung unterstreicht, dass unser Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit im Fußball die richtige Richtung einschlägt. Wir sehen es als weiteren Ansporn und Auftrag zugleich – und als starkes Signal an unsere über 700 Vereine. Mit der Nachhaltigkeitswoche möchten wir sie darin bestärken, eigene Projekte umzusetzen und zu zeigen, wie vielfältig nachhaltiges Handeln im Fußballalltag aussehen kann.“

Die geplante Nachhaltigkeitswoche soll im Herbst 2025 stattfinden – eng verzahnt mit den Vereinen und Partnern des SBFV. Mit im Gepäck: Workshops, Best-Practice-Beispiele, Kommunikationsmaterialien und eine breite Öffentlichkeitsarbeit, die zum Mitmachen einlädt. Ziel ist es, Nachhaltigkeit langfristig im Vereinsalltag zu verankern – und nicht nur kurzfristig ins Rampenlicht zu rücken.

Den Wandel aktiv mitgestalten
Mit der Auszeichnung ist ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro verbunden – eines von insgesamt zehn prämierten Projekten, die sich die ausgeschütteten 90.000 Euro teilen. Das Geld ist zweckgebunden und fließt direkt in die Umsetzung der geplanten Maßnahmen. Der SBFV ist der einzige Fußballverband unter den Preisträgern – angeführt vom nordbadischen Volleyballverband und dem Württembergischen Radsportverband (jeweils 15.000 Euro).

Die prämierten Projekte decken eine große thematische Bandbreite ab: von Klimaschutz über Biodiversität, Kreislaufwirtschaft und Recycling bis hin zu sozialer Verantwortung. Das verbindende Element: Nachhaltigkeit im Sport. Unterstützt wird der Wettbewerb durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg mit Mitteln der Glücksspirale.

Die vollständige Übersicht der ausgezeichneten Projekte findet sich unter: 
https://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/kongress-sport-nachhaltigkeit-19052025

Nachhaltigkeit beim SBFV: Mehr als ein Projekt
Der Verband setzt mit der Aktionswoche sein Nachhaltigkeitsaugenmerk konsequent fort: Bereits Ende 2024 hatte der SBFV im Rahmen seines Klimaschutzpreis-Wettbewerbs zehn südbadische Vereine für herausragende Umweltprojekte ausgezeichnet. Zudem ist der Verband seit 2024 offizielles Mitglied der N!-Charta Sport des Landes Baden-Württemberg, die Verbänden und Vereinen einen einfachen Einstieg ins Nachhaltigkeitsmanagement bietet. Aktuell gehören bereits über 70 Mitglieder dazu – Tendenz steigend und neue Mitstreiter sind herzlich willkommen.

Fotocredits: Martin Stollberg