Zum Inhalt springen

SBFV übernimmt Ausbildungskosten für Trainerinnen

bs

Der SBFV macht sich stark für mehr Frauen auf dem Trainingsplatz: Seit kurzem übernimmt der Verband die Kosten für die Trainerinnenausbildung bis zur C-Lizenz! Dazu gehören das SBFV-SCF-Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ), der DFB-Basis-Coach und die C-Lizenz im Rahmen des AOK-Qualifizierungsstipendiums. Ziel ist es, mehr Frauen für das Trainerinnenamt zu qualifizieren und langfristig mehr weibliche Vorbilder im Fußball zu etablieren.

Die Zahl weiblicher Trainerinnen nimmt kontinuierlich zu, doch noch immer sind sie in vielen Vereinen die Ausnahme. Der SBFV will das ändern und setzt mit der Maßnahme einen weiteren wichtigen Schritt zur Förderung des Frauen- und Mädchenfußballs.

Regionale Persönlichkeiten mit Strahlkraft, die die Frauen ermutigen, gibt es bereits: So zum Beispiel Larissa Allgeier, ehemalige Spielerin des SC Freiburg und heutige Trainerin mit A-Lizenz: „Es braucht mehr weibliche Vorbilder, um den Nachwuchs mitzuziehen und die Vereine am Leben zu erhalten“, betont sie. „Mit der kostenfreien Ausbildung, unseren Women-Only-Lehrgängen und weiteren gezielten Unterstützungsangeboten schaffen wir optimale Voraussetzungen und gleichzeitig wichtige Anreize für angehende Trainerinnen.“

Women-Only-Lehrgänge als Erfolgsmodell

Erste speziell für Frauen konzipierte Lehrgänge wurden bereits erfolgreich durch- und jetzt weitergeführt: Der Women-Only-Basis-Coach ist ein fester Bestandteil der Ausbildungsphilosophie und findet aktuell im Sommer in Saig statt – inkl. Übernachtung im Hotel mit Vollverpflegung. Interessierte können sich jetzt anmelden! Hier können sich die Teilnehmerinnen in einem unterstützenden Umfeld weiterentwickeln und sich mit anderen angehenden Trainerinnen vernetzen. „Die positive Resonanz zeigt uns, dass wir auf dem richtigen Weg sind“, so Referentin Allgeier. Denn die ersten Erfolge sind bereits sichtbar: Die Anzahl der Frauen in der Trainerinnenausbildung hat sich von 2022 bis heute nahezu verdoppelt, und mit zunehmender Qualifizierung steigt auch die Qualität der Trainings.

Voraussetzung für die Kostenübernahme durch den SBFV ist der erfolgreiche Abschluss der jeweiligen Ausbildung. Lediglich bei Abbruch wird die volle Lehrgangsgebühr erhoben, zudem ist die B-Lizenz von der finanziellen Unterstützung ausgeschlossen, da der Fokus primär auf der Breitensportförderung liegen soll. Männliche Trainer, die Mädchen- und Frauenteams betreuen, können sich weiterhin über den ursprünglichen Bewerbungsweg für eine Förderung qualifizieren, siehe AOK-Qualifizierungsstipendien.

„Jede findet ihren Platz“: Strukturen schaffen – Perspektiven eröffnen
Die kostenfreie Trainerinnenausbildung ist Teil der SBFV-Strategie "Jede findet ihren Platz". Mit vielfältigen Maßnahmen wie dem "Tag des Mädchenfußballs", dem "AOK-Treff Fußballgirls" sowie dem "Leadership-Programm für Frauen" und der „Girlskickit-Kapagne“ setzt der Verband gezielt auf die Förderung von Mädchen und Frauen im Fußball. Auch die vom Verbandsvorstand initiierte AG Frauen- und Mädchenfußball entwickelt regelmäßig neue Ansätze, um den Frauenfußball weiterzuentwickeln.

Das erklärte Ziel: Frauen in allen Bereichen des Fußballs fördern – sei es als Spielerin, Trainerin, Schiedsrichterin oder Funktionärin – und mit den Angeboten konkrete Perspektiven eröffnen. Der SBFV arbeitet dabei Seite an Seite mit verschiedensten Verantwortlichen auch auf Vereinsebene, um basisnah eine weit verzweigte und tiefgreifende Umsetzung zu gewährleisten.

„Jede Teilnehmerin ist eine Bereicherung für unseren regionalen Fußball und ein wichtiges Signal nach außen“, betont Mareike Ludwig, Vorsitzende des Verbandsausschusses für Frauen- und Mädchenfußball. „Wir wollen Frauen ermutigen, sich als Trainerinnen zu engagieren – denn sie stärken nicht nur ihren Verein, sondern den gesamten Fußball.“

Weitere Informationen zur Anmeldung gibt es hier:

SBFV-Qualifizierungsangebote für Trainerinnen