• Login
  • Medien
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
Startseite
  • SBFV
    • Organisation
      • Präsidium
      • Verbandsvorstand
      • Ausschüsse
      • Kommissionen
      • Beauftragte
      • Verbandstag
      • Verbandsjugendtag
    • Bezirke
      • Baden-Baden
      • Offenburg
      • Freiburg
      • Hochrhein
      • Schwarzwald
      • Bodensee
    • Satzung & Ordnungen
      • Satzung
      • Spielordnung
      • Jugendordnung
      • Schiedsrichterordnung
      • weitere Ordnungen
      • Ausführungsbestimmungen
    • Allgemeine Informationen
      • Geschichte
      • Verbandsgebiet
      • SBFV-Stiftung
      • JUFA Hotel Schwarzwald
      • Sportschule Steinbach
      • Partner / Sponsoren
      • Links
    • SBFV-Geschäftsstelle
      • Öffnungszeiten
      • Anfahrt
      • Mitarbeitende / Kontakt
      • Jobs
  • Fußballbetrieb
    • Spielbetrieb
      • Herren
      • Frauen
      • Jugend
      • Kinder
      • Corona-Infoportal
      • Hygienekonzept
    • Talentförderung
      • Talentsichtung
      • DFB-/SBFV-Stützpunkte
      • Eliteschulen d. Fußballs
      • VR-Talentiade
      • Meldebogen E-Fördergrp
    • SBFV-Auswahlen
      • männliche Auswahlen
      • weibliche Auswahlen
      • Auswahl NEWS
    • Vereinswechsel
      • Vereinswechsel A-Z
      • Antragstellung Online
      • Jugend
      • Ausbildungsentschädigung
      • Vertragsspieler
      • Wechselperiode I
      • Wechselperiode II
      • Formulare
    • Schiedsrichter
      • SR-News
      • Anweisungen
      • Formulare
      • Liga-SR-Liste
    • Freizeitsport
      • FuB-Konzept
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Wettbewerbe
      • Familiensporttage
      • Street-Soccer-Court
      • Futsal
  • Qualifizierung
    • Trainer
      • Übersicht & FAQs
      • Kindertrainer
      • Junior-Coach
      • DFB-Basis-Coach
      • Trainer C-Lizenz
      • Trainer B-Lizenz
      • Fortbildungen
      • Torhüter
      • DFB-Mobil
    • Schiedsrichter
      • Werde Schiedsrichter
      • Regeln
      • Regelfragen
    • Vereinsmitarbeiter
      • Clubberatung
      • Seminare
      • Kurzschulungen
      • BSB-Angebote
    • Hilfen & Infos
      • Training & Service
      • Jugendarbeit
      • Kostenübernahme Erste-Hilfe-Kurs
  • Service
    • Vereins-Service
      • Datenschutz im Verein
      • Masterplan
      • Amtliche Mitteilungen
      • Nachrichten
      • Vereine im SBFV
      • Formulare
      • Ausschreibungen
      • Stellenangebote
    • Publikationen
      • Südbaden Fußball
      • Abschlusstabellen
      • Flyer / Broschüren
      • Rahmenterminkalender
    • DFB-Aktionen
      • DFB-Mobil
      • DFB Fußball-Abzeichen
      • Länderspiele
        • U21 - 2019
    • Projekte/Kampagnen
      • Finaltag der Amateure
      • Schulfußball
      • Sport-Sozialpraktikum
      • Frauen- & Mädchenfußball
      • AOK-Treff Fussballgirls
      • Tag des Mädchenfußballs
      • #girlskickit
      • AOK-Qualifizierungsstipendien
    • DFBnet / IT
      • IT-Support
      • Elektr. Postfächer
      • Ergebnismeldung
      • Vereins-Module
      • FUSSBALL.DE
      • Liveticker
  • Soziales
    • Ehrenamt
      • Fußballhelden
      • Ehrenamtspreis
      • Ehrungen
    • Prävention
      • Kinderschutz im Verein
        • Informationen
      • Bundeskinderschutzgesetz
      • Gewaltprävention
    • Gemeinsam & Fair
      • Aktion "Fair ist mehr"
      • Fair Play-Spieltage
      • Anti-Doping
      • Flüchtlingsinitiative
    • Handicap Fußball
      • Inklusionsfußball
      • FussballFreunde-Cup
      • PFIFF-Projekt
      • DFB Handicap-Börse
    • SBFV-Stiftung
      • Infos zur Stiftung

Suchformular

Sie sind hier

Startseite » Coronavirus: Info-Portal

Coronavirus: Info-Portal

DruckversionPDF-Version

DruckversionPDF-Version

Hier finden Sie gebündelt alle Informationen des Südbadischen Fußballverbandes zur aktuellen Corona-Pandemie - Antworten auf die drängendsten Fragen, News und Hilfsangebote! Die Seite wird regelmäßig aktualisiert und ergänzt.

Wir wissen um die Sorgen der Vereine und kümmern uns deshalb auch intensiv um alle drängenden Fragen und informieren fortlaufend - verantwortungsvoll, besonnen und überlegt. Wir verfallen aber nicht in Aktionismus, werden keine Wasserstandsmeldungen geben oder Was-wäre-wenn-Szenarien öffentlich diskutieren oder kommentieren. 

DruckversionPDF-Version

Zentrale Stelle des SBFV

Der SBFV hat eine zentrale Stelle zu allgemeinen Fragen rund um Coronavirus für die Vereine eingerichtet.

Telefon: 0761/28 269 -39

Erreichbar von Montag bis Freitag zu den Geschäftszeiten.

Wenn sie einen Corona-Fall im Verein haben, melden sie den über das Online-Meldeformular und rufen Sie den zuständigen Ansprechpartner/die zuständige Ansprechpartnerin an: https://sbfv.de/corona-fall-im-verein

Meldebogen Corona-Fall

Bitte melden Sie einen postiven COVID-19-Test oder einen Verdachtsfall in ihrem Verein über das verlinkte Online-Formular:

link.sbfv.de/meldung-corona-fall


Bitte unbedingt auch Kontakt mit dem zuständigen Ansprechpartner/der zuständigen Ansprechpartnerin aufnehmen: https://sbfv.de/corona-fall-im-verein

Externe Links

Informationsseiten:

Corona Verordnungen BW

FAQs zur Corona VO


Landesgesundheitsamt

Robert-Koch-Institut


Deutscher Fußball-Bund (DFB)


    Landessportverband (LSV)
    Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

    Coronavirus: Fragen und Antworten

    DruckversionPDF-Version

    Fragen zum Spielbetrieb

    Was ist im Trainings-/Spielbetrieb aktuell erlaubt?

    Update - Corona-Einschränkungen entfallen ab dem 3. April 2022

    Für alle am Sportgeschehen beteiligten Personen, d.h. Spieler:innen, Trainer:innen, Betreuer:innen, Schiedsrichter:innen, Funktionsteams etc. entfällt die 3G-Regelung. D.h., der Zutritt zum Sportgelände ist nun wieder allen Beteiligten gestattet, ohne einen geimpft, genesen oder getestet Nachweis vorlegen zu müssen und dies sowohl im Trainings- als auch im Spielbetrieb. Auch die Maskenpflicht entfällt. Dennoch weisen wir daraufhin, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit den Lockerungen wichtig ist. Aufgrund der hohen Infektionszahlen sollte der Abstand weiterhin eingehalten und auf freiwilliger Basis eine Maske getragen werden. Veranstalter wie bspw. Sportvereine haben per Hausrecht weiterhin die Möglichkeit, ihren Gästen das Tragen einer Maske in Innenräumen vorzuschreiben

    Zuschauer:innen: keine Zuschauerbeschränkung sowie 3G-Regelung mehr.

    Alle weiteren Infos finden Sie auch hier.

    Download:
    Erstellt/Stand:
    01.04.2022 | 11:00 Uhr
    Welche Testmöglichkeiten gibt es? Wer sind "geeignete Personen" zur Testüberwachung?

    Um einen Testnachweis für ein Training oder ein Spiel zu erbringen, gibt es für nicht-immunisierte Personen folgende Optionen:

     - Selbsttest vor Ort unter Aufsicht eines Vereinsverantwortlichen, der den Test überwacht. Der Test berechtigt lediglich zur Teilnahme am jeweiligen Training oder Spiel. Das Ergebnis muss nicht dokumentiert und aufbewahrt werden.
     - Nachweis eines Tests im Arbeitsumfeld
     - Nachweis eines Schnelltests oder PCR-Tests von einer offiziellen Teststelle

    Die zugrundeliegende Testung darf im Falle eines Antigen-Schnelltests maximal 24 Stunden, im Falle eines PCR-Tests maximal 48 Stunden zurückliegen.

    Häuslich mitgebrachte Tests (die nicht unter Aufsicht durchgeführt worden sind) sind nicht zulässig.

    Aktuelle Änderungen der CoronaVO Sport

    Wer darf die Testungen durchführen?
    Zusätzlich zu professionellen Schnelltests von einer zugelassenen Teststelle können auch zur Laienanwendung gedachte Selbsttests/Schnelltests genutzt werden. Dabei muss die Anwendung dieses Tests vor Ort von einer geeigneten Person der Institution, die der Testpflicht unterliegt, also einem Vereinsvertreter, überwacht und bestätigt werden: Die geeignete Person muss “zuverlässig und in der Lage sein, die Gebrauchsanweisung des verwendeten Tests zu lesen und zu verstehen, die Testung zu überwachen, dabei die geltenden AHA-Regeln einzuhalten, das Testergebnis ordnungsgemäß abzulesen sowie die Bescheinigung korrekt und unter Angabe aller erforderlichen Angaben und unter Wahrung des Datenschutzes auszustellen.” Eine Vorlage für ein Bestätigungsformular finden Sie unten.

    Rechtlich wird dieser überwachte Selbsttest wie ein Schnelltest gewertet. Bei einem positiven Ergebnis entsteht eine Absonderungspflicht. Zudem wird dringend geraten, einen positiven Schnelltest mittels eines PCR-Tests überprüfen zu lassen. Die Testungen sind ohne vorherige konkrete Anforderung seitens des Gesundheitsamtes vorzunehmen. Kosten der Selbsttests werden nicht übernommen.

    Weiterführende Informationen des Landes Baden-Württemberg

     

    Download:
    1. Selbsttest-Bescheinigung zum Download
    Erstellt/Stand:
    21.03.2022 | 8:00 Uhr
    Welche Personen sind von der Testpflicht ausgenommen? Was gilt für Schüler*innen?

    Update: zum 03. April 2022

    Ab dem 3. April 2022 gilt, dass Sportler:innen, ehrenamtliche Trainer:innen, Zuschauer:innen sowie Schiedsrichter:innen in allen Altergruppen auch ohne geimpft, genesen oder getestet (Antigen-Schnelltest) zu sein Zutritt zu Sportstätten haben.

    Download:
    Erstellt/Stand:
    02.04.2022 | 15:18 Uhr
    Müssen die Testergebnisse und Kontaktdaten aufbewahrt werden?
    Mit der Veränderung zum 3. April 2022 entfällt die 3G-Regelung.
    Download:
    Erstellt/Stand:
    01.04.2022 | 15:41 Uhr
    Müssen wir als Gastgeber die 2G/2G+/3G Nachweise der Schiedsrichter:innen und Gastmannschaft prüfen, wenn diese die Kabinen nutzen?
    Die Heimvereine sind als Veranstalter und Hausrechtsinhaber verpflichtet, die Regeln auf ihrem Sportgelände umzusetzen und ggfls. erforderliche Nachweise zu überprüfen.
    Aktuell müssen keine 3G-Nachweise kontrolliert werden, da die 3G-Regelung zum 3. April 2022 aufgehoben wurde.
    Download:
    Erstellt/Stand:
    01.04.2022 | 15:26 Uhr
    Informationen zu Hygienekonzepten für Vereine
    Zum Thema Hygienekonzept haben wir eine gesonderte Infoseite aufgebaut. Diese finden sie unter: 

    https://www.sbfv.de/hygienekonzept

    Download:
    Erstellt/Stand:
    22.02.2022 | 15:53 Uhr
    Was mache ich, wenn im Verein ein Corona-Fall auftritt?
    Wir haben zum Thema "Corona-Fall im Verein" eine Info-Seite angelegt. Dort finden Sie Informationen, wie zu verfahren ist, wenn ein positiver Fall im Verein auftreten sollte.

    Download:
    Erstellt/Stand:
    22.02.2022 | 15:10 Uhr
    (Haftpflicht-)Versicherungsschutz bei Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs?

    Über den Sportversicherungsvertrag des Badischen Sportbundes (Stand: 01.07.2017) ist die Durchführung des satzungsgemäßen Verbands- bzw. Vereinsbetriebes und in diesem Rahmen die Veranstaltung und/oder Ausrichtung aller Veranstaltungen und Unternehmungen des Vereins versichert.

    Aus der Durchführung des Vereinsbetriebes heraus und den hiermit einhergehenden Sorgfaltspflichten ist jeder Verein grundsätzlich verpflichtet, alle notwendigen und zumutbaren Vorkehrungen zu treffen, um eine Schädigung anderer Personen und Sachen zu verhindern.
    Hieraus resultiert, dass die für die Mitgliedsvereine jeweils geltenden gesetzlichen Auflagen und Hygienebestimmungen entsprechend einzuhalten sind. Dies betrifft z. B. den Fall, dass nach den derzeit bestehenden Auflagen ein Hygienekonzept zu erstellen, zu überwachen und fortlaufend zu dokumentieren ist. 

    Wird einem Mitgliedsverein des Badischen Sportbundes ein organisatorisches Verschulden zum Beispiel im Zusammenhang mit einer COVID-19 Infektion vorgeworfen, besteht hierfür grundsätzlich Versicherungsschutz im Rahmen und Umfang des Sportversicherungsvertrages. Weiterhin ist der Mitarbeiter, bzw. das Mitglied des Vereins über den Sportversicherungsvertrag haftpflichtversichert, soweit diese Person als Hygienebeauftragter für den Verein tätig wird.
    Der Vorwurf gegenüber einem Mitglied zur Übertragung einer Krankheit ist analog zur Privat-Haftpflichtversicherung grundsätzlich nicht vom Versicherungsschutz erfasst.

    Eine abschließende Entscheidung ist nur im jeweiligen Einzelfall möglich. Die Mitgliedsvereine mögen uns deshalb bitte benachrichtigen, falls sie von Schadenfällen aus diesem Bereich betroffen sein sollten. 

     

    Quelle: ARAG

    Download:
    Erstellt/Stand:
    03.11.2021 | 16:00 Uhr
    Gibt es Haftungsrisiken, wenn das Training nun wieder aufgenommen wird?
    Jeder Verein muss grundsätzlich – und unabhängig von Corona – dafür Sorge tragen, dass bei der Durchführung von Trainingseinheiten die Verkehrssicherungs- und Aufsichtspflichten beachtet werden. Das heißt, er muss zum Beispiel darauf achten, dass Tore hinreichend gegen ein Umstürzen gesichert sind, dass er ein Mannschaftstraining im Fall eines Unwetters unterbricht oder bei bestimmten Übungen entsprechende Hilfestellung gegeben wird.

    In der aktuellen Situation kommt nun noch hinzu, dass die Trainingseinheiten unter Beachtung öffentlich-rechtlicher Vorgaben, also hier konkret die Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sportstätten, durchgeführt werden müssen und so u.a. Abstandsgebote, ggf. Gruppengrößen und Desinfektionsvorgaben einzuhalten sind. Soweit beispielsweise Kinder das Abstandsgebot nicht wahren und sich nachweislich deshalb infizieren, kann sich die Frage stellen, ob im Rahmen der Aufsichtspflicht hinreichend auf die Einhaltung durch Betreuer geachtet wurde.

    Eine rechtliche Verantwortung kommt aber nur dann in Frage, wenn Fahrlässigkeit oder sogar Vorsatz gegeben ist. Das Maß der gebotenen Aufsicht bestimmt sich dabei nach Alter, Eigenart und Charakter des Kindes sowie danach, was den Betreuern in der jeweiligen Situation zugemutet werden kann. Entscheidend ist, was ein verständiger Betreuer nach vernünftigen Anforderungen unternehmen muss, um zu verhindern, dass das Kind selbst zu Schaden kommt oder Dritte schädigt. Kurz gesagt: Gefragt ist Verantwortungsbewusstsein und Vernunft bei allen Trainern und Betreuern. Ein rechtliches Risiko besteht nur dann, wenn eine Befassung mit den Vorgaben überhaupt nicht erfolgt und der Trainingsbetrieb weitgehend sorglos und ohne entsprechende Vorkehrungen aufgenommen wird. 
    Download:
    Erstellt/Stand:
    04.12.2020 | 15:45 Uhr

    Fragen zu Finanzen und Recht

    Soforthilfeprogramm für Sportvereine

    Die Landesregierung Baden-Württemberg spannt einen umfänglichen Rettungsschirm für den Sport im Land auf. Darauf verständigte sich das Landeskabinett. Rund 12 Millionen Euro stehen nun für ein Soforthilfeprogramm zur Verfügung. Insbesondere für den ideellen Bereich der über 11.325 Sportvereine in Baden-Württemberg ist diese Zusage der Politik ein positives Signal. Das Programm wurde bis zum 30. Juni 2021 verlängert und im Dezember 2020 auch noch einmal um 7,5 Mio. Euro aufgestockt.

    Die Antragsstellung läuft über den Badischen Sportbund. Weitere Informationen mit einer umfangreichen FAQ-Sammlung finden Sie unter: https://www.bsb-freiburg.de/service/soforthilfe-sport

    Als Ansprechpartner steht Ihnen Jan Elert (T: 0761-1524633, j.elert@bsb-freiburg.de) vom BSB zur Verfügung.


    Download:
    1. Antrag_Soforthilfe_Sport.pdf
    2. Brief_von_BSB-Praesident_zum_Antrag_auf_Soforthilfe_Sport.pdf
    Erstellt/Stand:
    16.12.2020 | 16:16 Uhr
    Weitere mögliche Finanzhilfen für Vereine

    Grundsätzlich sind Vereine auch für die Finanzhilfen des Bundes für Unternehmen antragsberechtigt. Es muss aber in jedem Fall individuell geprüft werden, ob die Voraussetzungen tatsächlich erfüllt sind. 

    Wichtig: Nur Steuerberater können hier Anträge stellen. Vereine müssen sich also mit ihrem Steuerberater in Verbindung setzen, damit dieser die Antragsberechtigung prüft und dann auch einen Antrag stellt. 

    Die Antragsfrist wurde mittlerweile (vom 31.12.20) auf 31.01.2021 angepasst.

    Hier finden Sie weitere Informationen zu den Bundeshilfen:

    Überbrückungshilfe II

    November-, Dezember- und Neustarthilfe


     

    Erstellt/Stand:
    18.12.2020 | 15:36 Uhr
    Rechtsfragen (u.a. Spielbetrieb, Arbeitsrecht, Sponsoring, Ticketing)
    Die Kanzlei Lentze Stoppper aus München hat einen Leitfaden mit einigen Fragenstellungen zu Auswirkungen der Corona-Pandemie auf verschiedene Themenbereiche der Vereine erstellt.  Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung. Die zur Verfügung gestellten vollständigen Unterlagen finden Sie unten:

    Weder wir noch unsere Partner können für diese Angaben oder Ausführungen irgendwie haften. Sie ersetzen keinesfalls eine juristische Einzelfallberatung, sondern sollen lediglich eine Orientierung geben.
    Aus Gründen der Lesbarkeit und Länge haben wir die ursprünglichen Texte gekürzt und auf die wissenschaftlich korrekte Zitierweise verzichtet.Viele juristische Fragen muss man immer mit, „es kommt darauf an“ beantworten.
    Es gilt, die schwierige Grenze zwischen "noch richtig und ausführlich genug" auf der einen Seite und "noch lesbar" auf der anderen Seite zu finden.

    Download:
    1. 2020-03-20_Lentze Stopper_Corona-Pandemie_Aktuelle Rechtsfragen im Sport.pdf
    Erstellt/Stand:
    20.03.2020 | 19:00 Uhr
    Rechtsfragen rund um Verträge (z.B. Vertragsspieler, Trainer, Betreuer)
    Der folgende Text ist mit freundlicher Hilfe durch Prof. Dr. Philipp S. Fischinger von der Universität Mannheim entstanden. Wir bedanken uns sehr für die Unterstützung. Die zur Verfügung gestellten vollständigen Unterlagen finden Sie unten:

    Weder wir noch unsere Partner können für diese Angaben oder Ausführungen irgendwie haften. Sie ersetzen keinesfalls eine juristische Einzelfallberatung, sondern sollen lediglich eine Orientierung geben. 
    Aus Gründen der Lesbarkeit und Länge haben wir die ursprünglichen Texte gekürzt und auf die wissenschaftlich korrekte Zitierweise verzichtet. Viele juristische Fragen muss man immer mit, „es kommt darauf an“ beantworten. Es gilt, die schwierige Grenze zwischen "noch richtig und ausführlich genug" auf der einen Seite und "noch lesbar" auf der anderen Seite zu finden.


    Download:
    1. Aufwendungserstaz
    2. Gehaltsfortzahlung
    3. Kündigung
    4. Berufsgenossenschaft (VBG)
    5. Verlängerungsklauseln
    6. Vertragslaufzeiten
    Erstellt/Stand:
    30.03.2020 | 15:00 Uhr
    Fragen rund um den Verein (Mitgliederversammlung, Handlungsfähigkeit, Beiträge, Kosten)
    Fragen und Antworten zum "Umgang mit den Auswirkungen der Corona-Pandemie" hat der Badische Sportbund Freiburg zusammengestellt.

    Die aktuelle Version finden Sie auf der Website des BSB:
    https://www.bsb-freiburg.de/aktuelles/artikel/rechtsfragen-von-vereinen-im-umgang-mit-dem-corona-virus

    Erstellt/Stand:
    01.04.2020 | 18:00 Uhr
    Fragen zum Thema "Kurzarbeit im Verein"
    Der DFB hat zum Themenkomplex "Kurzarbeit" ein Merkblatt für Vereine erstellt.

    Download:
    1. DFB-Merkblatt Kurzarbeit_2020-03-25.pdf
    Erstellt/Stand:
    26.03.2020 | 18:15 Uhr
    Wie kann kann der DFB sei Mitgliedsverbände und Vereine unterstützen?

    Was ist möglich und was nicht? Welche Rahmenbedingungen sind zu beachten? Welche Maßnahmen sind bereits beschlossen? Worüber wird noch konkret nachgedacht? Welche Erwartungen sind realistisch?

    Es sind bei weitem nicht die wichtigsten Fragen in der Corona-Krise, doch es sind wichtige Fragen für den deutschen Fußball und seine Vereinslandschaft.

    DFB-Schatzmeister Dr. Stephan Osnabrügge nimmt dazu in einem DFB.de-Interview ausführlich und offen Stellung: 
    https://www.dfb.de/news/detail/osnabruegge-alle-uns-moeglichen-massnahmen-zu-helfen-ergreifen-214263/ 


    Erstellt/Stand:
    20.03.2020 | 15:30 Uhr
    Gibt es Hilfe für in Not geratene Mitglieder der Fußballfamilie?
    Die DFB-Stiftung-Sepp-Herberger hat mit Unterstützung von Nationalspieler Jonathan Tah ein Hilfsprogramm für Mitglieder der Fußballfamilie, die durch die Corona-Pandemie unverschuldet in Not oder wirtschaftliche Bedrängnis geraten sind. 
    Antragsberechtigt sind Menschen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in den DFB-Mitgliedsverbänden, deren Untergliederungen (zum Beispiel Schiedsrichtervereinigungen) und den bundesdeutschen Fußballvereinen engagieren.

    Förderanträge können ab sofort formlos per E-Mail an corona-hilfe@sepp-herberger.de bei der Stiftung gestellt werden. Wichtig ist der Nachweis über die individuellen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den jeweiligen Antragsteller. Jeder Antrag wird im Einzelverfahren geprüft. Ein Anspruch auf die Gewährung von Stiftungsmitteln besteht nicht.

    Weitere Informationen gibt es auf der Website der Sepp-Herberger-Stiftung:
    https://www.sepp-herberger.de/2020/03/20/fussballer-helfen-fussballern-dfb-stiftung-sepp-herberger-startet-corona-nothilfefonds/

    Erstellt/Stand:
    23.03.2020 | 15:15 Uhr
    Steuerliche Maßnahmen zur Berücksichtigung der Auswirkungen des Coronavirus
    Zur Vermeidung unbilliger Härten durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie hat das Bundesfinanzministerium gemeinsam mit den Finanzbehörden der Ländern steuerliche Maßnahmen, wie z.B: Steuerstundeungen, für Geschädigte beschlossen.

    Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des BMF:
    https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-19-steuerliche-Massnahmen.html

    Untenstehend außerdem ein Vordruck zur Beantragung der Erleichterugen beim jeweiligen örtlichen Finanzamt.

    Download:
    1. Antrag Steuererleichterungen.pdf
    Erstellt/Stand:
    24.03.2020 | 14:13 Uhr
    Zahlungserleichterungen der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)
    Die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG) bietet für die Zahlung der Beiträge Erleichterungen für Unternehmen und Vereine an. Auf der Website der VBG ode rim untenstehenden pdf finden Sie dazu weitere Informationen:

    https://www.vbg.de/DE/1_Mitgliedschaft_und_Beitrag/2_Beitrag/1_Ihr_Beitrag/Beitragsbescheid/beitragsbescheid_node.html

    Download:
    1. Stundung_Ratenzahlung.pdf
    Erstellt/Stand:
    24.03.2020 | 14:21 Uhr
    Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen
    Ergänzend zu den umfassenden Unterstützungen, die von Bundesregierung, Bundestag und Bundesrat beschlossen wurden, ist es unter bestimmten Bedingungen möglich, dass die Beitragszahlungen für die Sozialversicherungen von den gesetzlichen Krankenkassen vorübergehend gestundet werden. Eine Stundung der Beiträge zu den erleichterten Bedingungen ist vorerst für die Monate März und April vorgesehen und grundsätzlich nur dann möglich, wenn alle anderen Maßnahmen aus den verschiedenen Hilfspaketen und Unterstützungsmaßnahmen der Bundesregierung ausgeschöpft sind.

    Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Website des Spitzenverbandes der gesetzlichen Krankenkassen (GKV):
    https://www.gkv-spitzenverband.de/gkv_spitzenverband/presse/pressemitteilungen_und_statements/pressemitteilung_1003392.jsp


    Erstellt/Stand:
    26.03.2020 | 18:00 Uhr

    Fragen zur Qualifizierung / Trainerausbildung

    Welche Auswirkungen hat die Aussetzung auf Schulungen und sonstige SBFV-Veranstaltungen?
    Generell sind durch die neue Corona-Verordnung, bei stabil bleibenden Inzidenzwerten, auch wieder SBFV-Veranstaltungen in Präsenz möglich. Angemeldete Teilnehmer/innen für eine Schulung oder Bildungsmaßnahme wurden bzw. werden über ihren entsprechenden Lehrgang direkt per E-Mail informiert.



    Erstellt/Stand:
    08.06.2021 | 16:00 Uhr
    Finden aktuell Lehrgänge zur Aus- und Fortbildung statt?
    Ab dem 07.06.2021 werden auch wieder Qualifizierungsmaßnahmen des SBFV in Präsenz durchgeführt. Hierzu zählen neben Lehrgängen der Trainer Aus- und Fortbildung auch DFB-Mobil-Besuche. Dezentrale Kurzschulungen in den Bezirken werden voraussichtlich wieder ab dem 01.07.2021 angeboten.

    Weiterhin werden aufgrund der eingeschränkten Kapazität an der Sportschule auch geplante Präsenzveranstaltungen in einem Online-Format angeboten und durchgeführt. Die angemeldeten Teilnehmer werden über diese Alternativ-Angebote entsprechend informiert.


    Erstellt/Stand:
    07.06.2021 | 9:00 Uhr
    Werden die ausgefallenen Veranstaltungen neu geplant?
    Alle Teilnehmer/innen in der Trainer Aus- und Fortbildung wurden über den aktuellen Stand ihrer Ausbildung und über neue Termine informiert.


    Erstellt/Stand:
    08.06.2021 | 9:00 Uhr
    Kann sichergestellt werden, dass alle Interessenten in diesem Jahr noch einen Lehrgangsplatz bekommen?
    Aufgrund der zahlreich abgesagten Maßnahmen, kann nicht jedem Interessent in diesem Jahr ein Ausbildungsplatz garantiert werden. Die Lehrgangstermine für 2022 werden aller Voraussicht nach Anfang September veröffentlicht.




    Erstellt/Stand:
    08.06.2021 | 9:00 Uhr
    Was geschieht, wenn ich keine Fortbildung mehr finde, obwohl in diesem Jahr meine Lizenz verlängert werden müsste?
    Für Teilnehmer, die an einer der abgesagten Fortbildungsmaßnahme teilgenommen hätten und diese zur Lizenzverlängerung brauchen, damit ihre Lizenz 2021 zuschussfähig ist, werden wir versuchen, individuelle Lösungen finden.

    Erstellt/Stand:
    01.03.2021 | 9:00 Uhr

    DruckversionPDF-Version

    Zentrale Stelle des SBFV

    Der SBFV hat eine zentrale Stelle zu allgemeinen Fragen rund um Coronavirus für die Vereine eingerichtet.

    Telefon: 0761/28 269 -39

    Erreichbar von Montag bis Freitag zu den Geschäftszeiten.

    Wenn sie einen Corona-Fall im Verein haben, melden sie den über das Online-Meldeformular und rufen Sie den zuständigen Ansprechpartner/die zuständige Ansprechpartnerin an: https://sbfv.de/corona-fall-im-verein

    Meldebogen Corona-Fall

    Bitte melden Sie einen postiven COVID-19-Test oder einen Verdachtsfall in ihrem Verein über das verlinkte Online-Formular:

    link.sbfv.de/meldung-corona-fall


    Bitte unbedingt auch Kontakt mit dem zuständigen Ansprechpartner/der zuständigen Ansprechpartnerin aufnehmen: https://sbfv.de/corona-fall-im-verein

    Externe Links

    Informationsseiten:

    Corona Verordnungen BW

    FAQs zur Corona VO


    Landesgesundheitsamt

    Robert-Koch-Institut


    Deutscher Fußball-Bund (DFB)


      Landessportverband (LSV)
      Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB)

      Weitere Meldungen zum Thema

      28.01.2022

      Rückkehr in Alarmstufe I: 2G für den Sport, drinnen und draußen

      Zum heutigen Freitag, 28. Januar 2022, gilt in Baden-Württemberg wieder das Stufensystem der Corona-Verordnung – wir befinden uns…
      Weiterlesen
      18.01.2022

      Freundschaftsspiele wieder möglich

      Die Fußballverbände in Baden-Württemberg streben weiterhin an, den Spielbetrieb wie geplant wieder aufzunehmen – soweit…
      Weiterlesen
      12.01.2022

      Neue Corona-Verordnung ab 12. Januar 2022

      Die Landesregierung hat die CoronaVO mit Wirkung ab Mittwoch, 12.1.2022, erneut angepasst. Danach gelten die bisherigen…
      Weiterlesen
      • vorherige Seite
      • 2 von 24
      • nächste Seite
      • Empfehlen
      • +1
      • Tweet

      Anzeige




















      • Sitemap
      • Impressum
      • Datenschutz
      • Medien
      • Kontakt
      • DFB-News
      • DFBnet E-Postfach
      • DFBnet Ergebnismeldung
      • SBFV-Partner
      • Aktuelles aus den Bezirken
      • Amtliche Mitteilungen
      Südbadischer Fußballverband e.V.
      Schwarzwaldstr. 185a
      79117 Freiburg
      © 2018 SBFV e.V.